Sitzkissen mit Reißverschluss für Gartenmöbel selber nähen

Schöne Kissen in
Euren Lieblingsfarben und Mustern geben dem Ganzen noch eine persönlichere Note
und machen die Gartenmöbel viel bequemer und einladender. Gekaufte Kissen sind
oft teuer und haben auch nicht die passenden Maße.
Glücklicherweise ist das
Nähen dieser Kissen eine einfache und günstige Möglichkeit, die Terrasse oder
den Garten noch gemütlicher und persönlicher zu machen. Ich erkläre Euch alle
Nähschritte in Bildern, dadurch ist dieses Projekt auch für Anfänger geeignet.
Das Sitzkissen hat einem abnehmbaren Bezug,
falls er doch mal in die Wäsche muss.
Für Euer
persönliches Sitzkissen nehmt Ihr am besten einen festen Baumwollstoff.
Als erstes schneiden
wir den Schaumstoff auf die richtige Größe zurecht.
Beim Zuschnitt
kommt es natürlich auf die Größe des Stuhls an.
Am einfachsten ist es, wenn Ihr die Sitzfläche ausmesst oder ein etwas größeres Blatt Papier auf den Stuhl legt und mit dem Stift einfach die Größe der Sitzfläche übertragt.
Am einfachsten ist es, wenn Ihr die Sitzfläche ausmesst oder ein etwas größeres Blatt Papier auf den Stuhl legt und mit dem Stift einfach die Größe der Sitzfläche übertragt.
Wenn das
Sitzkissen rechteckig werden soll könnt Ihr die Maße direkt auf den
Schaumstoff übertragen.
Wenn die Form etwas komplizierter ist, lohnt es sich ein Schnittmuster anzufertigen.
Wenn die Form etwas komplizierter ist, lohnt es sich ein Schnittmuster anzufertigen.
In meinem Fall soll
das untere Kissen 50 x 40 cm werden.
Beim oberen
Kissen könnt Ihr später genauso vorgehen, mit etwas anderen Maßen, aber das
Prinzip ist genau das gleiche.
Schneidet das Sitzpolster aus Schaumstoff aus, also 50
x 40 cm.
Für den Zuschnitt
der Sitzfläche aus Stoff nehmt Ihr folgende Masse:
Sitzfläche (50x40)
plus 1 cm Nahtzugabe rundherum, also am Ende 52 x 42 cm
Dann die Höhe es
Schaumstoffs ausmessen. Mein Schaumstoff ist 10 cm hoch, also sind die Seitenstreifen
10 cm + 1 cm Nahtzugabe oben und unten = 12 cm breit.
Die Länge der Seitenstreifen entspricht der Länge und
Breite des Kissens.
Hinten, da wo der
Reißverschluss hin soll, wird der Seitenstreifen 2 cm breiter gemacht und in
der Mitte durchgeschnitten. Also 2 Streifen 52 x 7 cm.
Ich habe rundherum nur 1 cm
Nahtzugabe hinzugegeben, weil ich der Meinung bin, daß die Kissen besser
aussehen, wenn sie fest im Stoff sitzen
und nicht, wie man so oft sieht, überall Falten bilden.
Das alles hört sich viel komplizierte an als es ist.
Am besten ist, wir fangen einfach an.
Schneidet zunächst pro Kissen die obere und untere
Sitzfläche zu.
In diesem Fall
also zwei mal 52 x 42 cm
2 Seitenteile mit
den Maßen 42 x 12 cm.
1 Seitenteil 52 x 12 cm (für vorne)
Für den
Reißverschluss, 2 Seitenteile 52 x 7 cm.
Wenn der Reißverschluss eingenäht ist, ist auch dieser Streifen 52 x 12 cm
groß.
Wenn Euer Stoff so
stark franst, so wie meiner, lohnt es sich alle Teile mit einem zick-zack Stich zu versäubern.
Reißverschluss einnähen
Ihr braucht noch
einen Endlosreißverschluss oder aber einen fertigen Reißverschluss in der
passenden Länge.
Endlosreißverschluss
einfädeln
Zuerst den Reißverschluss
in der passenden Länge abschneiden, (benutzt dazu bitte nicht die gute
Stoffschere), etwas öffnen,
die Reißverschlusszähnchen an einer Seite etwa 1 cm
wegschneiden, den Schieber zuerst auf einer Seite und dann auf der anderen
Seite einfädeln. Nun den Ziper vorsichtig nach unten ziehen.Anfang und Ende vom Reisverschluss verriegeln.
Reissverschluss
einnähen:
Dazu legen wir
den Seitenstreifens 52 x 7 cm mit
rechten Seite nach oben auf den Tisch, den Reißverschluss mit der
rechten Seite nach unten bündig darüber und nähen mit dem Reißverschlussfüßchen
einmal entlang es Reißverschlusses.
Das gleiche nun
auch auf der anderen Seite des Reißverschlusses.
Jetzt mit Nadeln
stecken und von oben steppen.
Nun ist auch
dieses Seitenteil 52 x 12 cm lang
Die 4
Umrandungsstreifen für die Kissenhöhe zum Ring schließen.
Dazu legt Ihr die
Teile rechts auf rechts und näht mit 1 cm Nahtzugabe.
Wichtig dabei
ist, dass Ihr am Anfang und am Ende den
1. cm nicht näht. Das hilft Euch später
bei drehen, wenn Ihr die Ecken nähen müsst.
Anfang und
Ende immer gut verriegeln.
Nun wird der
Umrandungsstreifen mit einem der beiden Kissenteile rechts auf rechts zusammengenäht,
dabei sollten die Ecken mit den Nähten zusammentreffen.
Am besten fangt
Ihr hinten beim Reißverschluss an, näht bis zur ersten Ecke, die Nadel bleibt
im Stoff stecken,
Nähfüßchen hoch und wendet jetzt das Kissen unter dem
Nähfüßchen.Ihr könnt den oberen Stoff mit einer Falte nach hinten schieben, achtet allerdings darauf, dass Ihr in der Ecke möglichst keine Falte näht.
Jetzt nähen wir weiter bis zur nächsten Ecke und so weiter, bis wir wieder am Anfang angekommen sind.
Nun haben wir
den Umrandungsstreifen komplett an die eine Kissenseite angenäht.
So sieht unser
halbfertiges Kissen jetzt aus.
Wir öffnen jetzt
den Reißverschluss bis zur Hälfte und nähen nun das zweite Kissenteil auf.
Dazu
legen wir das Kissenteil wieder rechts auf rechts auf den Umrandungsstreifen
und fangen wieder hinten beim Reißverschluss an. Anfang und Ende verriegeln.
Umdrehen und die
Ecken gut herausziehen.
Jetzt nur noch
die eben genähte Naht von außen steppen.
Und fertig ist
das gemütliche Sitzkissen!
Nun könnt Ihr die
Sitzkissen wie am Fließband weiternähen, für Eure Gartenstühle, Gartenliegen,
Sitzbänke…..in allen Größen und Farben.
Ich hatte richtig viel Spass beim Nähen und habe dann noch fleißig weiter Sitzkissen genäht,
Am Ende hatte ich dann noch so einige kleine Reste und habe kurzerhand alle Reste zusammengenäht.
Daraus wurde dann
noch eine kleine Tasche für Zeitschriften und ähnliches.

Toll beschrieben!
AntwortenLöschenDie Sitzkissen sind wirklich wunderbar und die Anleitung dazu ist ebenfalls perfekt gestaltet und sehr, sehr gut beschrieben. Für meine Hollywoodschaukel, die ich mir kürzlich hier bestellt habe, könnte ich mindestens noch eine zweite Garnitur Sitzkissen gebrauchen. Die Frage ist nur, ob ich auch genau so begabt wie du bin und auch so tolle Kissen nähen kann. Jedenfalls vielen herzlichen Dank für deine super Anleitung!
AntwortenLöschenAlles Liebe,
Gina
Das schaffst du bestimmt, mach doch einfachen einen Schritt nach dem anderen, dann ist es gar nicht so schwer. Viel Spaß beim nähen. Olivia
LöschenMit der tollen Anleitung konnte ich einen schönen Bezug für meine Matratze nähen. Nur eine Frage stellt sich mir: Warum steppen ich von der rechten Seite nochmal?
AntwortenLöschenSchöne Grüße
Hallo AteClear, wir Steppen alles noch einmal von rechts damit sich die Nahtzugabe schön glatt auf nur einer Seite befindet, dadurch sieht das Kissen viel ordentlicher aus. Dazu benutzt du am besten eine etwas laengere Stichlänge. Viel Erfolg, Olivia
LöschenIch habe mal eine Frage, die Anleitung ist schon sehr toll aber mit welchem Stich Steppe ich denn die Außennaht? Und soll das dann komplett, wenn alles vernäht ist gesteppt werden?
AntwortenLöschenLiebe Grüße
Hallo Tina, ich steppe immer alles rundherum, dadurch liegt die Nahtzugabe immer schön flach auf einer Seite, ansonsten sieht die Naht immer ein bisschen unordentlich aus. Die Steppnaht sieht am professionellsten aus, wenn du eine etwas längere Stichlänge wählst. Liebe Grüße olivia
LöschenCiao Olivia,
AntwortenLöschenfast auf den Tag genau nach Deinem Blogpost, sehe ich mich der Herausforderung gegenüber, Sitzkissten zu nähen. Nach einigem Suchen im Netz, fand ich Deine wunderbare Anleitung. Nun stellt sich mir nur eine Frage: 1 cm Nahtzugabe finde ich normal. In welchem Abstand zum Originalmass hast Du dann die Naht gemacht? 0,5cm? Ansonsten glaube ich, es sitzt doch sehr stramm, wenn Bezug und Kissen die absolut gleiche Größe haben, oder?
LG,
Sabine
Hallo Sabine, ich habe rundherum 1 cm Nahtzugabe zum original hinzugegeben, das reicht vollkommen. Viel Spaß bein naehen. Olivia
AntwortenLöschenVielen Dank für diese genaue Darstellung der Näharbeit für die Polsterbezüge. Damit werde ich meine Polsterbezüge bestimmt bestens angefertigt bekommen!
AntwortenLöschenVielen Dank,ich denke das wird bestimmt klappen 👍
LöschenHerzlichen Dank für die tolle Anleitung!! Habe gerade ein Bodenkissen genäht und es ist super geworden.
AntwortenLöschenDas freut mich, vielen lieben Dank fuer das Feedback 💕
LöschenHallo Olivia,
AntwortenLöschenGibt es auch eine Anleitung, in der die sitzkissen hinten abgerundet sind?
Danke für eine Antwort.
Grüße Christel
Hallo Christel, leider gibt es die Anleitung noch nicht. Da ich alles selber mache, vom nähen bis zum Video braucht das alles seine Zeit. Im Prinzip geht das allerdings genau so wie in den Ecken, sogar noch einfacher. Du schneidest die Ecke einfach ab, so daß du eine Rundung hast und nähst dann einfach weiter.Je nachdem wie eng die Rundung ist, must du evt. kleine Einschnitte in die Nahtzugabe der Rundung machen, damit diese hinterher keine Falten wirft. Ich wünsche dir viel Erfolg, Olivia 😘
LöschenHallo Olivia,
AntwortenLöschenVielen Dank für die tolle Anleitung ,♥️
Hast du die Nähte vom Umrandung Streifen auch abgesteppt?
Hallo, nein ich habe den Streifen nicht abgesteppt, aber das sieht bestimmt super aus, wenn man von beiden Seiten a steppt. Ich wünsche dir viel Erfolg 💕
LöschenIch bin begeistert! Toll beschrieben, schöne Anleitung. Danke! LG Renate
AntwortenLöschenLiebe Renate, vielen, lieben Dank
LöschenHallo, auf welcher Seite der Naht steppe ich ringsherum ab? Auf der Sitzfläche oder auf den Seitenteilen? Ich stehe da irgendwie auf dem Schlauch... :) Danke!
AntwortenLöschenHallo Lucy, das ist Geschmackssache,du kannst sowohl auf der Sitzfläche als auch auf den Seitenteilen absteppen. Meiner Meinung nach ist es am einfachsten auf den Seitenteilen, weil du da die Nahtzugabe besser verteilen kannst. Viel Erfolg
AntwortenLöschenUnd lege ich den Stoff doppelt oder setze ich nur eine Naht daneben, mit der ich die Nahtzugabe fixiere? Danke schonmal für die Antwort!
LöschenDie Naht daneben, dabei fixierst du gleichzeitig auch die beiden Nahtzugaben
AntwortenLöschenSo etwas würde ich nicht können;(
AntwortenLöschen