Wickelix - Wickeltasche mit integrierter Wickelunterlage
Anleitung und Schnittmuster
Diese wunderschöne Wickelunterlage passt wunderbar in jede Tasche oder jeden Kinderwagen. Ihr habt immer alles dabei und könnt die Wickelunterlage im „Notfall“ auch als Decke im Park benutzen.
Der Wickelix ist natürlich auch ein Supergeschenk für eine frisch gebackene Mutter, zur Geburt oder Taufe.
Ideal auch für Mütter die schon „fast“ alles haben.
Der Wickelix hat Platz für alles, sogar für eine Feuchttuchtasche.
Die Wickeltasche oder auch Wickelunterlage ist mit einer dicken Einlage gepolstert, damit das Baby weich liegt. Dazu hat die Tasche noch viele zusätzliche Fächer und Taschen für verschiedene Kleinigkeiten wie Feuchttücher, Cremetöpfchen, Kleidung, Windeln oder ähnliches.
Dieses Tutorial ist auch für Anfänger geeignet, man braucht allerdings etwas Geduld!
Die Nahtzugaben sind schon enthalten.
Zuerst die Unterlage zuschneiden:
1 x fester Baumwollstoff für außen 90 x 45 cm
1 x fester Baumwollstoff für innen 90 x 45 cm
1 x Füllmaterial 90 x 45
Min. 1 x Stoff für das Handtuch zum Austauschen 90 x 45 cm
Der Wickelix ist natürlich auch ein Supergeschenk für eine frisch gebackene Mutter, zur Geburt oder Taufe.
Ideal auch für Mütter die schon „fast“ alles haben.
Der Wickelix hat Platz für alles, sogar für eine Feuchttuchtasche.
Die Wickeltasche oder auch Wickelunterlage ist mit einer dicken Einlage gepolstert, damit das Baby weich liegt. Dazu hat die Tasche noch viele zusätzliche Fächer und Taschen für verschiedene Kleinigkeiten wie Feuchttücher, Cremetöpfchen, Kleidung, Windeln oder ähnliches.
Dieses Tutorial ist auch für Anfänger geeignet, man braucht allerdings etwas Geduld!
Die Nahtzugaben sind schon enthalten.
Zuerst die Unterlage zuschneiden:
1 x fester Baumwollstoff für außen 90 x 45 cm
1 x fester Baumwollstoff für innen 90 x 45 cm
1 x Füllmaterial 90 x 45
Min. 1 x Stoff für das Handtuch zum Austauschen 90 x 45 cm
Tasche 1 - Feuchttüchertasche
Tasche 2 - mit Reißverschluss
Tasche 3 - für alles mögliche
Tasche 4 - für Windeln
Die Seitentaschen kannst du natürlich einfach nach Lust und Laune kombinieren.
Tasche 1 - Seitentasche für Feuchttücher
Du brauchst 4 Stoffteile 30 x 20.
Das obere Taschenteil ist doppelt und auch das untere Teil ist doppelt
Mit einem Bleistift das Loch einzeichnen und das Muster aus den beiden oberen Teilen ausschneiden (siehe Foto)
Hier kannst Du die Vorlage kostenlos herunterladen:
Die beiden oberen Teile rechts auf rechts legen und rund um die Öffnung mit einer sehr kleinen Stichlänge mit 3 mm Nahtzugabe nähen.
Die Nahtzugabe dann evt. etwas einschneiden, damit sich der Stoff beim Wenden besser dreht.
Den Stoff durch die Öffnung wenden, so dass auf beiden Seiten die rechte Stoffseite zu sehen ist.Die Nahtzugabe dann evt. etwas einschneiden, damit sich der Stoff beim Wenden besser dreht.
Bügeln und rund um die Öffnung knappkantig steppen.

Jetzt nimmst Du die beiden unteren Teile und legst eines unten drunter und eines oben über das fertige Teil mit der Öffnung. Achte allerdings darauf, dass Du die Teile so legt, wie Du sie später haben möchtest.

Die Feuchttücher kann man später durch die Öffnung hineinstecken.
Eine Seite bleibt offen.
Tasche 2 - mit Reißverschluss
2 Stoffteile 50 cm x 20 cm
2 Stoffteile 10 cm x 20 cm
1 Reißverschluss
Zuerst nimmst Du eines der beiden lange Stoffteile (gemustert für außen)und legst es mit der rechten Seite nach oben, dann den Reißverschluss mit dem Zipper nach unten darüber legen und knappkantig nähen. A
Jetzt nimmst Du das 2. Teil (hier im Bild einfarbig rot für innen), legst es mit der rechten Seite nach unten auf den Reißverschluss und nähst mit dem Reißverschlussfuß eine gerade Naht am Reißverschluss entlang. B
Ein Teil unten mit der rechten Seite nach oben, den Reißverschluss mit Zipper nach unten, evt. knappkantig nähen, ansonsten gleich das 2. Teil darüberlegen und mit dem Reißverschlussfuß nähen.
Jetzt kannst Du den Stoff auf beiden Seiten aufklappen und bügeln.
Eventuelle Dekoration kannst Du jetzt noch aufnähen.

Nun musst Du nur noch die Teile so wie auf dem Foto knicken
und an 2 Seiten nähen.
Ecken und überstehenden Reißverschluss abschneiden, umdrehen und alle Ecken gut herausziehen.
Ecken und überstehenden Reißverschluss abschneiden, umdrehen und alle Ecken gut herausziehen.
Die offene Seite jetzt knappkantig steppen und die Tasche bügeln.
Tasche 3
2 Stoffteile 30 x 20 cm1 Stoffteil 28 x 20 cm
2 Stoffteile 21 x 20 cm
Bändchen zum dekorieren
Den geblümten Stoff (Teil 1) 28 x 20 einmal knicken, mit der rechten Seite nach außen und evt. Dekoration aufnähen
Die beiden Stoffteile mit den Herzchen (Teil 2) oben zusammennähen und umdrehen.
Die andere Hälfte von Teil 3 darüberlegen, an 2 Seiten feststecken und nähen, Ecken abschneiden
Tasche 4 - für Windeln
2 Stoffteile 30 cm x 20 cm (1 und 2(
1 Stoffteil 30 cm x 27 cm (3(
Für den Verschluss 2 Stoffteile 18 cm x 12 cm (4)
Klettverschluss
Für den Verschluss (4) die beiden langen Seiten in der Mitte bügeln die linke Stoffseite ist innen, öffnen, die beiden Seiten bis zur Mitte knicken, und wieder bügeln.
Die Nahtzugabe nur an einer Seite ca. 1 cm nach innen schlagen, das Ganze jetzt noch mal knicken und bügeln.
Auf 3 Seiten steppen. Die Verschlüsse sind jetzt 11 cm lang und 4,5 cm breit. Klettverschluss annähen.
Auf 3 Seiten steppen. Die Verschlüsse sind jetzt 11 cm lang und 4,5 cm breit. Klettverschluss annähen.
Teil 3 nun der Länge nach falten, eventuelle Dekorationen aufnähen und den Klettverschluss an den entsprechenden Stellen annähen.
Dieses Teil nun auf eines der beiden größeren Stoffteile legen. Das letzte Teil (1) nun mit der linken Seiten nach oben darüberlegen
und an 3 Seiten nähen.
und an 3 Seiten nähen.
Die beiden Verschlüsse an den entsprechenden Stellen feststecken und die noch offene Seite kanppkantig steppen, damit nichts verrutscht
Jetzt sind
endlich alle Seitentaschen genäht und Du kannst sie nun so anordnen, wie es Dir
am besten gefällt
Die Wickelunterlage mit der rechten Stoffseite nach oben hinlegen. Die Mitte der langen Seiten markieren. Lege die Teile rechts auf rechts auf den Innenstoff, der später die Liegefläche sein soll und nähe sie kanppkantig fest, damit später nichts verrutscht.
Nun kannst Du den Auβenstoff rechts auf rechts darüberlegen und rundherum mit 1 cm Nahtzugabe nähen. Lass dabei allerdings an der kurzen Seite eine Wendeöffnung von 22 cm.
Ecken abschrägen
Wenden, dabei die Ecken und Seiten gut ausformen und bügeln
Die Nahtzugabe der Wendeöffnung dabei nach Innen klappen und von Hand mit dem Matratzenstich schließen Die Wickeldecke rundherum ca. 2 cm breit steppen
Nun noch die Handtücher zum auswechseln nähen. Rundherum zuerst 1 cm und dann 2 cm umbügeln und nähen.
An allen 4 Ecken ein Stückchen Klettverschluss aufnähen.
Das entsprechende Gegenstück nun auch auf der Wickelecke annähen.
Jetzt sind wir fast fertig, es fehlen nur noch die Bändchen und die Klettverschlusse zum verschießen
Für die Bändchen brauchst Du:
31 cm x 14 cm
28 cm x 14 cm
25 cm x 14 cm
Alle so wie immer in der Mitte falten, aufmachen, bis zur Mitte knicken, 1 cm Nahtzugabe an beiden Seiten nach innen knicken und noch einmal falten, bügeln und an allen 4 Seiten steppen
Jetzt hast Du 3 fertige Bändchen.

Du befestigst nun einen ca.8 - 9 cm langen Klettverschluss am Ende eines jeden Bändchens (Der Klettverschluss muss so lang sein, damit die gefüllte Wickeltasche später genug Spielraum hat)
Mit Hilfe der Angaben auf diesen Fotos befestigst Du jetzt die Klettverschlüsse und die Bändchen auf der Wickelunterlage.
Zuerst die passenden Stellen markieren, mit Nadeln stecken und ausprobieren.
Die Maβe können bei jedem Modell leicht variieren, deshalb empfehle ich Dir, die Wickelunterlage einmal zu knicken, das 1. Bändchen und den 1. Klettverschluss anbringen, dann noch mal knicken und die anderen Bändchen und Klettverschlüsse befestigen.

Immer erst probieren, bevor Du annähst!
Das war’s, schwer ist es nicht, allerdings braucht man etwas Zeit und Geduld.
Hallo, der Film hat mir sehr gut gefalle, wunderbar erklärt, werde ich mit Sicherheit mal nachnähen lg Karola
AntwortenLöschenSuper, viel Spass dabei (und Geduld)!!!
LöschenSieht toll aus und super erklärt!zum nachnähen: Wie viel Stoff braucht man wohl alles in allem... Kann man bestimmt errechnen, komm aber gerade nicht drauf wie...
AntwortenLöschenKommt darauf an wie du das Ganze aufteilst. Einen Meter vom Hauptstoff und dann ca. 30 cm von jeder Farbe
LöschenHallo. Ich würde die Unterlage gern nähen aber wo ist denn der Link um das schnittmuster zu laden damit ich ausdrucken kann? :)
AntwortenLöschenDen Link für das Schnittmuster für die Feuchttüchertasche findest Du weiter oben. Fur die anderen Teile brauchst Du kein Schnittmuster, die Maße findest du in der Beschreibung weiter oben, das sind eigentlich alles nur Rechtecke. Viel Spass bein nahen. Olivia
LöschenHallo eine Frage zum dritten Stoff der ganz rote der verarbeitet wurde, ist das das handtuch?
AntwortenLöschenJa ein Handtuch besser gesagt ich habe PIQUET genommen. Viel Spass beim naehen
AntwortenLöschenWie ist denn die Vorlage mit der Feuchttücheröffnung nach dem nähen zu wenden? Habe alles rundherum genäht und eine kleine Öffnung gelassen, bekomme es aber nicht gewendet ohne dass die anderen Teile dran sind ��
AntwortenLöschen😘 Ganz einfach, du darfst am Anfang nur die kleine Rundung in der Mitte nähen, dann umdrehen und erst dann den Rest weiter naehen. Das kannst du auch gut auf den Bildern sehen.
LöschenHallo, möchte versuchen die Wickelix nachzunähen. Verstehe aber nicht ganz wie ich die Feuchttücher dann hinein bekomme?! Let anleitung miss ich ja alle 4 seiten zunähen?
AntwortenLöschenHallo Katrin, die Feuchttuecher kannst du durch die ovale Oeffnung hineinbekommen. Ich hab das ausprobiert, es geht ganz einfach. Ich wünsche dir viel Spaß beim nähen 😘
LöschenIch habe das nur an den unteren 2 Teilen zugenäht und dann mithilfe von Druckknöpfen die 2 oberen Teile an den unteren festgeknöpft. Das hat auch sehr gut geklappt. Lg
LöschenMuss der letzte Klettverschluss nicht woanders hin, oder hab ich das falsch gemacht?
LöschenWie werden die Klettverschlüsse zum Schluss angenäht? Von Hand oder mit der Maschine?
AntwortenLöschenAm Schluss mit der Naehtmaschine
AntwortenLöschenHallo, wenn ich die Klettverschlüsse und Bändchen erst zum Schluss annähe, sieht man doch die Nähte auf der Innenseite oder habe ich da gerade einen Denkfehler?
LöschenLG Annika
Hallo Annika, das stimmt. Wenn du allerdings das Handtuch zum auswechseln darüberlegst, sieht man es nicht mehr. Ausserdem halten die Klettverschlüsse auf diese Weise besser.
LöschenLiebe Olivia, ich habe Dein Wickelix nachgenäht und bin begeistert. Vielen lieben Dank für die enorme Mühe, die Du Dir mit den Bildern und dem Filmchen gegeben hast. Vieles war mir nicht ganz geheuer aber ich war mutig und habs einfach gemacht und siehe da, es ist ein echtes Schmuckstück daraus geworden. Nochmals vielen Dank
AntwortenLöschenHallo Olivia,
AntwortenLöschenWie oft knickt man die Unterlage bzw wie groß ist in etwa die zusammen gefaltete Wickelix?
So breit wie die Taschen, oder knickt man dann noch einmal in der Mitte, damit es halb so groß ist?
Danke nochmal
Das Wickelix ist am Ende durch das knicken ein kleines bisschen größer als die Taschen. Wie das Wickelix geknickt wird, kannst du am Ende des Tutorials sehen. Ich wünsche dir auf jeden Fall viel Spass beim nachnähen. 🧵
LöschenHallo, ich habe bereits 2 mal diese tolle Wickeltasche genäht und mit Begeisterung verschenkt. Leider musste ich nun feststellen, dass der Link für die Vorlage der Tasche für die Feuchttücher nicht mehr funktioniert :(. Vielleicht liegt es auch an mir. Ich würde mich über eine Rückmeldung freuen.
AntwortenLöschenHallo Vera, ich bin wieder da und habe den Link jetzt wieder freigeschaltet. Sag mir Bescheid, wenn es nicht klappt. 😘
LöschenHallo Vera, das tut mir furchtbar leid. Leider bin ich im Moment in Urlaub, in aber in ei paar Tagen wieder zu Hause. Ich werde das auf jeden Fall klären. Versuch es doch mal unter diesem link: https://drive.google.com/file/d/1D7Rw-xCqZWqO-ZfRPwwMbDuEmQ24PGOU/view?usp=drivesdk
AntwortenLöschenRichtig tolle Anleitung! Bin gerade dabei, den Wickelix zu nähen und schon ganz gespannt auf das Ergebnis :) Eine Frage habe ich noch: Ich habe jetzt zum ersten Mal Vlies, das man nicht aufbügelt... Hält das denn, wenn man das nur an den Seiten fixiert? Eine Freundin meinte, bei Vlies ohne Bügeln müsste man dann nochmal auch in der Mitte drübernähen... Wie ist da deine/eure Erfahrung?
AntwortenLöschenStimmt, das Vlies muss befestigt werden und das machst du auch indem du einmal rundherum nähst. Am Ende musst du ja auch noch den Klettverschluss befestigen, dadurch verrutscht das Vlies dann ganz sicher nicht mehr. Ich wünsche dir noch viel Spass beim weiternaehen ✂️😘
LöschenHallo, ich habe die Rolle Wickeltasche genäht und verschenkt. Sie ist sehr gut angekommen! Nun taucht die Frage nach dem waschen auf! Geht das problemlos in der Maschine? Vielen lieben Dank!
AntwortenLöschenHallo, das kommt natürlich auf den Stoff an, wenn dieser schön fest ist kannst du die Tasche bestimmt im Wollwaschgang ohne viel zu schleudern waschen. Vor dem trocknen die Tasche am besten gerade ziehen. Ich wünsche dir noch einen schönen Tag
LöschenNicht nur praktisch, sondern auch schön;)
AntwortenLöschenDer Kommentar wurde von einem Blog-Administrator entfernt.
AntwortenLöschenDanke, lieb von dir (:
AntwortenLöschenHallo
AntwortenLöschenDanke für das tolke Schnittmuster. Ich den Wickelix für meine Tochter genäht und sie findet den auch sehr praktisch. Bist du auch auf Instagram?
Liebe Grüße
Perdita
So eine gut geschriebene und bebilderte Anleitung....ich hab es heute spontan mit Stoffen und Zubehör genäht, die ich zu Hause habe und hab mich nur am Ende für einen Gummiverschluss entschieden, da ich die vernähte pipifeste Einlage nicht noch "Löchern" wollte.
AntwortenLöschenVielen Dank für einen Nachmittag Nähfreude
Ich liebe, liebe, liebe diese tolle Wickelunterlage. Damals für meine Kinder selber genäht. So super praktisch. Überall dabei. Mittlerweile schon mehrmals nachgenäht, auch ab und zu dann etwas abgeändert und an Freundinnen verschenkt. Immer wieder höre ich wie gerne sie das verwenden. Dankeschön
AntwortenLöschen